museum-digitalsachsen-anhalt
CTRL + Y
en
Objects found: 1
CollectionVD | Allgemeinx
KeywordsTobacco smokingx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Imkerpfeife (Smoker)

Kreismuseum Bitterfeld VD | Allgemein [VD 1668]
Imkerpfeife (Smoker) (Kreismuseum Bitterfeld RR-F)
Provenance/Rights: Kreismuseum Bitterfeld (RR-F)
1 / 2 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Imkerpfeife, Rauchgutkörper von außen aus Holz und Innen aus Metall. Fuß und Deckel der Pfeife ebenfalls aus Metall. Der Fuß und der Boden des Holzkörpers mit Löchern zur Belüftung der Rauchware. Der Metallfuss kann bodenseitig geöffnet werden. Der Deckel der Pfeife ist aufklappbar, vorderseitig ist ein Ausgang zum Ausblasen des Rauches, gegenüberliegend ist ein schwarzes Kunststoffelement eingesteckt. Auf diesem ist ein lang gezogenes, ca. 11,5 cm langes braunes Kunststoffmundstück zum Einblasen mit Hilfe eines dunkelbraunen Gummis aufgesteckt. Durch den Gummi ist das Mundstück flexibel. Die Scharniere zum Öffnen von Deckel und Boden sind [nachträglich] aufgenietet.
Die maximale Höhe der Imkerpfeife ist 19,5 cm, die maximale Breite beträgt 11,5 cm, der Durchmesser des Bodens misst ca. 6,3 cm.

Die Imkerpfeife ist ein Werkzeug der Bienenzüchter bzw. Imker, um die Tiere zu beruhigen und sich diesen gefahrlos annähern zu können. Zur Rauchentwicklung werden meist trockene Holzspäne, getrocknete Kräuter oder Gras verwendet. Ein Rückschlagventil verhindert das Einatmen des Qualms durch den Anwender. Dies unterscheidet die Imker- von der Tabakspfeife im Wesentlichen.

Material/Technique

Metall, Holz, Kunststoff

Measurements

Max. Höhe: 19,5 cm

Kreismuseum Bitterfeld

Object from: Kreismuseum Bitterfeld

1892 gründete der Kirchenrendant Emil Obst die "Städtische Sammlung für Heimatkunde und Geschichte des Kreises Bitterfeld". Sein großer Sammeleifer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

Free access - no reuse.